Buchveröffentlichungen
Erst wenn Kindereinrichtungen mit Ihren Personen, dem Tagesablauf und den Räumen
keine fremde Situation mehr darstellen, kann ein Kind dort ohne seine Eltern bleiben und sich selbst bilden.
Meine beiden Publikationen handeln von methodischen und sozialen Kompetenzen rund um das Thema "Kinder in Tageseinrichtungen".

Anfang gut? Alles besser!
Untertitel: Ein Modell für die Eingewöhnung in Kinderkrippen und anderen Tageseinrichtungen für Kinder
Autoren: Anna Winner, Elisabeth Erndt-Doll
Ausgabe: ©2013 im Verlag das Netz
Klapptext:
Wie kann der Übergang eines Kleinkindes von der Familie in die Kinderkrippe, Tagespflege oder Kita als positive Lernmöglichkeit für alle Beteiligten gestaltet werden?
Fundiert und praxisnah legen die Autorinnen ein Handlungskonzept vor, das erstmals konsequent alle Beteiligten - das neue Kind, die Familie, das Erzieherinnenteam, die Kindergruppe - aktiv beteiligt und in ihren Bedürfnissen und Ressourcen ernst nimmt.

55 Fragen & Antworten
Untertitel: Gestaltung von Räumen in der Kita
Autoren: Elisabeth Erndt-Doll, Hilke Lipowski
Ausgabe: ©2014 im Cornelsen Verlag
Klapptext:
Die Autorinnen geben in diesem Buch Antworten auf die häufigsten Fragen zur Gestaltung von Räumen in der Kita. Prägnant und auf den Punkt gebracht, erhalten Sie wichtige Informationen zu Grundlagen der Raumgestaltung und Ihrer Wirkung. So ergibt sich schnell ein Überblick über wichtige Fachfragen und Sie können mitreden, wenn es um die Gestaltung von Räumen geht. Das Stichwortverzeichnis ermöglicht es Ihnen, Begriffe leicht aufzufinden. So bleiben keine Fragen offen.